Back to School – und wie man dabei nicht in einer Black-Mirror-Folge landet 🎬
Neues Semester, neues Glück: neuer Campus, neue Freundschaften, neue Entdeckungen … und leider auch: neue Cyberrisiken!
Keine Sorge! Wir wollen euch nicht verängstigen, sondern euch zeigen, wie ihr euer digitales Leben entspannt und sicher gestalten könnt.
Stellt euch vor: Ihr wacht auf, und alle eure Dateien sind verschwunden, ersetzt durch eine Lösegeldforderung.
Euer Instagram-Profil postet plötzlich peinliche Fotos, die ihr nie gemacht habt.
Euer Bankkonto ist leer, weil ihr auf einem fragwürdigen WLAN eine Fake-Banking-App heruntergeladen habt.
Klingt nach einer Black-Mirror-Folge? Zum Glück lassen sich solche digitalen Albträume im echten Leben leicht verhindern.
Kostenloses WLAN = kostenloses Risiko?
Nicht unbedingt!
Das Campus-WLAN klingt verlockend: unbegrenzt surfen, lernen, streamen.
Aber Achtung: Nicht jeder Hotspot ist so harmlos, wie er aussieht.
Die Risiken:
- Datendiebstahl auf ungesicherten Netzwerken
- „Evil Twins“: gefälschte WLANs, die wie das echte Campus-Netz aussehen
- Passwort- oder Kontodatenklau
So schützt ihr euch:
- Nutzt ausschließlich das offizielle Campus-WLAN (mit Studierenden-Login)
- Aktiviert einen kostenlosen VPN (z. B. Proton VPN oder Windscribe)
- Vermeidet Onlinekäufe und Banking im öffentlichen WLAN
- Finger weg von Netzwerken wie „WiFi_Gratis_Campus“ ohne Anmeldung
Laptop futsch = Semester futsch?
Euer Laptop ist euer treuester Begleiter – Lernhilfe, Datenspeicher, Lebensinhalt in 1,5 kg Aluminium.
Klar, physischer Schutz ist wichtig – aber digitaler Schutz ist noch wichtiger.
So bleibt euer Laptop sicher:
- Festplattenverschlüsselung aktivieren (BitLocker auf Windows, FileVault auf Mac)
- Starkes Passwort für den Benutzerzugang
- Automatische Cloud-Backups (OneDrive, Google Drive, iCloud)
- Geräteortung aktivieren („Find My“ & Co.)
- Keine Passwörter oder sensiblen Daten unverschlüsselt speichern
💡 Extra-Tipp:
Ein Aufkleber „Property of [Dein Name]“ mit eurer Hochschul-Mailadresse hilft, wenn ihr euer Laptop mal im Hörsaal vergesst.
Künstliche Intelligenz: genialer Helfer oder heimtückischer Täuscher?
ChatGPT, Copilot, Gemini – KI ist längst im Studium angekommen. Aber wie Spider-Man schon sagte: „Mit großer Macht kommt große Verantwortung.“
Achtet auf Urheberrecht:
- Kein Copy-Paste aus KI-Texten in Hausarbeiten
- Richtlinien eurer Hochschule prüfen
- Quellen immer korrekt angeben – auch bei KI-Inhalten
- Nutzt KI als Unterstützung, nicht als Ghostwriter
Vorsicht bei Fehlinformationen:
- KI kann Fakten, Zitate oder Quellen erfinden
- Prüft Infos immer gegen seriöse Quellen
- Verifiziert Aussagen über mehrere Quellen hinweg
- Und denkt kritisch: Wenn’s zu schön klingt, um wahr zu sein… ist es das meist auch
Social Media: Dein künftiger Arbeitgeber scrollt mit
Instagram, TikTok, LinkedIn – euer digitaler Auftritt ist eure persönliche Visitenkarte. Und anders als euer Studenten-Zimmer wird sie definitiv gesehen.
Goldene Regeln für digitale Privatsphäre:
- Datenschutzeinstellungen auf Maximum
- Zweimal überlegen, bevor ihr etwas postet
- Privates und Berufliches trennen (am besten mit getrennten Accounts)
- Partyfotos? Die tauchen garantiert immer im falschen Moment wieder auf
- Googelt euch regelmäßig selbst – was erscheint über euch?
- Der „Chef-Test“: Würdet ihr wollen, dass euer zukünftiger Arbeitgeber das sieht? Wenn nicht – lieber nicht posten.
Fazit: Cybersicherheit ist wie Sport
Am Anfang kostet’s ein bisschen Überwindung, aber sobald ihr im Rhythmus seid, läuft’s von selbst.
Und anders als die 8-Uhr-Vorlesung zahlt sich das wirklich fürs Leben aus!
Die Must-haves für digitale Sicherheit im Studium
🔐 Passwortmanager:
Schluss mit „passwort123“ oder Post-its auf dem Bildschirm!
Nutzt Tools wie Bitwarden (gratis & top) oder KeePass (open source & super sicher).
Sie erstellen komplexe Passwörter und speichern sie verschlüsselt – ihr müsst euch nur noch eins merken.
📱 Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA):
Aktiviert sie überall, vor allem auf Social Media!
Selbst wenn jemand euer Passwort kennt, kommt er ohne euer Handy nicht rein.
Das ist wie ein zweites Schloss an eurer Wohnungstür.
Die 5 Gebote des cyber-sicheren Studis 🧠
- Du sollst einen Passwortmanager nutzen
- Du sollst MFA überall aktivieren
- Du sollst deine Daten sichern und verschlüsseln
- Du sollst KI nutzen – aber stets überprüfen
- Du sollst öffentliches WLAN nur mit VPN verwenden
Cybersicherheit ist keine Angelegenheit von Anzugträgern in klimatisierten Büros – sie betrifft uns alle, jeden Tag.
Also: Gewöhnt euch gute Sicherheitsroutinen an, schon jetzt im Studium.
Euer zukünftiges Ich wird es euch danken!
💬 Mehr erfahren?
Das Team von Advens unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Sicherheit.
Und wer weiß – vielleicht bist du ja eines Tages Teil dieses spannenden Abenteuers. 🚀